Das Gebiet der Weserrenaissance ist der Raum von Kassel bis Bremen und von Osnabrück bis Wolfenbüttel, in dem zahlreiche Schlösser, Rathäuser, Kirchen und Bürgerhäuser aus der Zeit von 1620-1630 erhalten sind. Ein Ziel des Museums ist, diese kulturhistorisch bedeutende Region in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Hessen auf der „Straße der Weserrenaissance“ touristisch zu erschließen. Die Aufgaben des Weserrenaissance-Museums liegen in der Forschung, Dokumentation und Präsentation. Schwerpunkt des ersten Forschungsprojektes war die Baugeschichte. Das zweite Forschungsprojekt ist interdisziplinär angelegt; es umfaßt die Kulturgeschichte des Weserraumes von der Weserschiffahrt bis zur Musik.
Die Staff Stiftung hat bedeutende Werke der Malerei der Epoche erworben und sie dem Weserrenaissance-Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Sie sind im Schloss Brake zu sehen.
_Fotos: Weserrenaissance Museum Schloss Brake (9), Bildarchiv Foto Marburg, Scheidt (3)